Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung des Energiesystems und der Erreichung der Klimaziele. Sowohl Deutschland als auch die Europäische Union haben ehrgeizige Ziele für den Ausbau der erneuerbaren Energien gesetzt. Doch wo stehen wir aktuell bei der Energiewende? Ein Überblick über die Situation in Deutschland und Europa im Jahr 2024.
Deutschland auf dem Weg zu 80% Ökostrom bis 2030
Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, den Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030 auf 80% zu erhöhen. Diesem Ziel ist Deutschland 2023 ein gutes Stück näher gekommen:
- Der Anteil erneuerbarer Energien an der Netzlast ist 2023 auf 55 Prozent gestiegen – nach rund 48 Prozent im Vorjahr.
- In absoluten Zahlen wurden 2023 rund 251 TWh Ökostrom produziert, 7,5 Prozent mehr als 2022.
- Die Netzlast sank 2023 insgesamt um 5,3 Prozent auf 456,8 TWh (2022: 482,6 TWh), und die (Netto-)Stromerzeugung sank um 9,1 Prozent auf 448,5 TWh (2022: 493,2 TWh).
- Dadurch sind auch die CO2-Emissionen der Stromerzeugung 2023 um rund 23% gegenüber 2022 und 20% gegenüber 2021 auf etwa 170 Mt gefallen.
Die Emissionen sinken
Das Umweltbundesamt hat ausgerechnet, dass die Treibhausgase im deutschen Strommix 2023 weniger geworden sind. Das liegt daran, dass mehr Strom aus erneuerbaren Energien kommt, weniger verbraucht wird und mehr Strom importiert als exportiert wird.