Smarte Trafostation

Smart-Grid-Technologie

Smarte Trafostation: Die Zukunft der Energieverteilung

6. Juni 2024

Trafostationen sind das Herzstück der Energieverteilung in Niederspannungsnetzen. Sie transformieren die Spannung von Hoch- auf Niederspannung und verteilen den Strom an Haushalte und Unternehmen. In einer Zeit, in der die Nachfrage nach zuverlässiger und effizienter Energieversorgung stetig wächst, ist die Digitalisierung dieser Trafostationen ein entscheidender Schritt.

Diese Herausforderungen führen zu ineffizientem Kapazitätsmanagement, unzureichender Netzqualität und erhöhten Betriebskosten. Die Digitalisierung von Trafostationen bietet zahlreiche Vorteile, die weit über die herkömmlichen Funktionen hinausgehen.

Die Grenzen traditioneller Trafostationen sind erreicht. Die manuelle Überwachung und Wartung sind zeitaufwendig und fehleranfällig. Zudem müssen Echtzeitdaten für eine effiziente Netzplanung und -steuerung zur Verfügung stehen. Diese Herausforderungen führen zu ineffizientem Kapazitätsmanagement, unzureichender Netzqualität und erhöhten Betriebskosten.

Wege zur Lösung: Digitalisierung und Echtzeitüberwachung

Die Digitalisierung von Trafostationen bietet zahlreiche Vorteile, die weit über die herkömmlichen Funktionen hinausgehen. Hier sind einige der wichtigsten Ansätze:

Echtzeitüberwachung und -messung

Die Implementierung von Hochgeschwindigkeitsmessungen in Echtzeit ermöglicht eine phasenscharfe Überwachung aller Abgänge (L1, L2, L3, N). Dadurch können Aus- und Überlastungen sofort erkannt und entsprechend reagiert werden. Idealerweise verfügen smarte Trafostationen über eine umfassende 4-Quadrantenmessung des Trafos. Zusätzlich werden für alle Abgangskabel die relevanten Kenngrößen sowie Power Quality-Werte erfasst. Auch weitere Stationsdaten sollten erfasst werden. Ziel sollte dabei sein, die §14a-EnWG-Standard- und Zusatzleistungen bezüglich der Netzzustandsdaten überzuerfüllen. 

Smarte Stromnetze brauchen Echtzeitüberwachung und -messung auch auf der Ebene der Trafostationen.
Smarte Stromnetze brauchen Echtzeitüberwachung und -messung auch auf der Ebene der Trafostationen.

Verbesserte Netzqualität und Alarmfunktionen

Die Messung der Netzqualität und die Einrichtung von Alarmen sowohl auf Transformator- als auch auf Kabelabgangsebene ermöglichen eine schnelle Fehler- und Ursachenanalyse im Niederspannungsnetz. Dies ist ein entscheidender Schritt zur Priorisierung von Instandhaltungsaufgaben und trägt maßgeblich zur Verbesserung der Netzqualität bei.

Analytische Auswertungen auf Transformator- und Kabelabgangsebene sind unerlässlich für eine effiziente Netzplanung, den Betrieb und die Instandhaltung.

Die Digitalisierung von Trafostationen ist ein entscheidender Schritt in Richtung eines modernen und effizienten Stromnetzes. Sie bietet Lösungen für die Herausforderungen traditioneller Trafostationen und ermöglicht eine verbesserte Netzqualität, Betriebseffizienz und Sicherheit.