Grundlastfähigkeit
Grundlastfähig sind ein Kraftwerk oder einer Energiequelle, wenn sie kontinuierlich und zuverlässig eine konstante Menge an elektrischer Energie liefern können, um die Mindestanforderungen an die Stromversorgung zu decken.
Traditionell wurden vor allem Kohle- und Kernkraftwerke als grundlastfähig angesehen, da sie große Mengen an Strom zu relativ niedrigen Grenzkosten produzieren können. Sie sind jedoch weniger flexibel in der Anpassung ihrer Produktion an Bedarfsänderungen.
Im Zuge der Energiewende gewinnen moderne Gaskraftwerke, Speichertechnologien und die Nachfragesteuerung (Demand-Side-Management) an Bedeutung. Sie sind die Lösung, um die Grundlastfähigkeit im Energiesystem zu gewährleisten und gleichzeitig die Integration erneuerbarer Energien voranzutreiben.