Ortsnetzstationen (ON-Stationen)
Knotenpunkte im Stromnetz, die die Verteilung von Energie auf lokale Niederspannungsnetze ermöglichen und zunehmend digitalisiert werden, um die Netzsteuerung zu optimieren. Für die Weiterentwicklung der Energiewende sind solide Ortsnetzstationen unerlässlich, da sie die Lastmanagementfunktionen innerhalb der Netze unterstützen und somit die Netzintegration von Solar-, Wind- und Wärmepumpenanlagen fördern. Die Digitalisierung dieser Knotenpunkte ermöglicht eine präzisere Überwachung und Steuerung des Energieflusses, was zu einer verbesserten Netzstabilität und Effizienz führt. Darüber hinaus können durch den Einsatz intelligenter Mess- und Steuerungstechnologien Engpässe frühzeitig erkannt und behoben werden, wodurch die Integration erneuerbarer Energiequellen weiter vorangetrieben wird. Ortsnetzstationen spielen daher eine zentrale Rolle bei der Gewährleistung einer zuverlässigen und nachhaltigen Energieversorgung, indem sie flexibel auf die dynamischen Anforderungen eines modernen Stromnetzes reagieren.